Damhirsch


Der Damhirsch ist ein mittelgrosser Hirsch, er ist grösser als das Reh, aber kleiner und vor allem leichter als der Rothirsch.
Charakteristisch ist das Schaufelgeweih der männlichen Tiere und das gefleckte Sommerfell. Bei uns leben auch sehr dunkle Tiere die ins Braun-schwarze gehen. Diese Farbanomalien kommen aber häufig vor, so gibt es auch fast weise Farbkleider.
Die Männlichen Tiere haben ihr Schaufelgeweih, dieses brauchen sie im ausstechen und verteidigen der Rangordnung. Anfangs Mai wird das Geweih abgeworfen. Bis mitte August wächst das ganze Geweih nach und ist danach wieder voll ausgebildet.
Die Brunftzeit beginnt mitte August und dauert ca. einen Monat.

Abstammung

Der Damhirsch gehört zur Familie der Hirsche (Cervide). Die Familie verzweigt sich abstammungsmässig weiter in Unterfamilien, Gattungen und Arten. Der Damhirsch gehört zur Unterfamilie der echten Hirsche und zur Art "Damhirsche".

Ernährung und Aktivitätszeiten

Damhirsche sind Wiederkäuer und damit Pflanzenfresser. Ihre Vorliebe gilt Arten von Gräsern und Kräutern. Die Nahrung wird über den ganzen Tag aufgenommen, unterbrochen von Ruhepausen, in denen wiedergekaut wird. 

Sozialstruktur

Damhirsche leben in locker organisierten Rudeln. Während Hirschkühe und Jungtiere innerhalb des Rudels in Familiengruppen leben, finden sich die männlichen Tiere ausserhalb der Brunftzeit in kleinen Männerrudeln zusammen.
Bei Gefahr drängt sich ein Rudel zusammen und das weibliche Leittier leitet die Flucht ein.
Das Rudelleben ist auffallend ruhig, bis Ende Oktober, wenn die Brunft beginnt. Im November deckt der Hirsch die Hirschkühe, wobei sich die Weibchen immer ihren Partner aussuchen.
Nach einer Tragzeit von ca. 7-8 Monaten sondern sich die trächtigen Weibchen vom Rudel ab und setzen in sicherer Deckung ein Kalb, selten Zwillinge.